TireClaim logo
  • Über den Fall
  • Unsere Empfehlung
  • Über TireClaim
  • Über Hausfeld
  • Updates

Datenschutzbestimmungen

Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir, JurisDynamics GmbH (im Folgenden "JurisDynamics", „wir" oder „uns"), Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website www.tire-claim.com („Website") und den über die Website angebotenen Leistungen.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

JurisDynamics
Volksgartenstraße 10
50677 Köln
Vertreten durch die Geschäftsführung
E-Mail: service@tire-claim.com

2. Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO), wenn Sie unsere Website besuchen und die dort angebotenen Dienste nutzen. Es handelt sich um Daten, die wir mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien erheben oder die Sie uns selbst bereitstellen.

Dazu gehören insbesondere folgende Daten:

a) Geräte- und Nutzungsdaten

Wir erheben (technische) Daten über Ihre Nutzung unserer Website. Das sind insbesondere folgende Informationen:

  • Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät (z.B. Modell bzw. Gerätetyp, Betriebssystem und Version), Ihren Browser (Typ und Einstellungen des Browsers), Spracheinstellungen;
  • Standortdaten, wenn Sie diese durch Aktivierung der Standortdienste Ihres Geräts für uns freigeben; andernfalls Informationen, die wir aus Ihrer IP-Adresse ableiten können, z.B. Angaben zu der Region, in der Sie sich bei Aufruf der Website aufhalten, oder Informationen über den Internetprovider, den Sie nutzen;
  • Identifizierungsdaten („IDs"), wie die Geräte-ID und Daten betreffend Cookies (z.B. Cookie-ID und Session-IDs), um zuletzt angesehene Inhalte abrufbar zu machen;
  • Informationen über den Zugriff (z.B. Fehlercodes, welche Seiten Sie aufrufen, zu welcher Zeit, wie häufig und wie lange Sie auf einer Seite verweilen und Links, die Sie anklicken), aus denen wir mögliche Interessen ableiten können.

b) Identifikations- und Kontaktdaten

Wir erheben Identifikations- und Kontaktdaten, wenn Sie oder mit uns in Kontakt treten (z.B. über die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse) oder Ihr Unternehmen für unseren Newsletter registrieren. Zu diesen Daten gehören z.B. Name, Vorname und E-Mail-Adresse.

c) Mitteilungen und Gesprächsinhalte

Außerdem verarbeiten wir die Informationen, die Sie uns im Rahmen von Mitteilungen (z.B. per E-Mail und Gesprächen) zur Verfügung stellen.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO") und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG") und beachten beim Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien die Vorgaben des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten („TDDDG").

a) Bereitstellung der Website

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website.

aa) Logfiles

Beim Besuch der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer Protokolldatei („Logfile") gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt („Referrer-URL"), ggf. die von Ihnen verwendete Suchmaschine, verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Logfiles dienen als Informationsquelle im Rahmen der Fehleranalyse bei einem Systemabsturz und zur Rekonstruktion verloren gegangener Daten. Zudem können sie bei der Reichweitenanalyse herangezogen werden.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die von uns verfolgten berechtigten Interessen sind insbesondere:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
  • statistische Auswertung unter Verwendung eines Pseudonyms, um unsere Website zu optimieren,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • weitere administrative Zwecke.

bb) Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden auf der Website Cookies und ähnliche Technologien, die Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen sammeln. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website erzeugt und die beim Besuch der Website im Speicher Ihres Browsers oder Geräts abgelegt werden. Pixel-Tags sind kleine Grafikdateien, die häufig zusammen mit Cookies eingesetzt werden (Cookies und Pixel Tags nachfolgend gemeinsam „Cookies").

Wir nutzen verschiedene Arten von Cookies, abhängig von der Speicherdauer und davon, wer sie auf der Website setzt:

  • Session-Cookies, die nur für die Dauer einer Browsersitzung bestehen und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.
  • Persistente (dauerhafte) Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, halten länger als einen Besuch an und helfen uns, Informationen, Einstellungen oder Präferenzen, die Sie zuvor gespeichert haben, zu speichern.
  • Erstanbieter-Cookies, die von uns als Betreiber der Website gesetzt und kontrolliert werden.
  • Drittanbieter-Cookies, die von einem anderen Anbieter auf der Website gesetzt werden. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für die Erfassung von Analysedaten, Werbung und Marketingaktivitäten.

Wir unterscheiden darüber hinaus zwischen technisch unbedingt notwendigen Cookies, funktionalen Cookies und Webanalyse-Cookies. Einzelheiten zu den jeweiligen Cookies (z.B. zum Anbieter, Zweck, Rechtsgrundlage und Nutzungsdauer) finden Sie in unserem Consent Management Tool, das Sie über den Cookie-Banner und auch über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" erreichen, die auf jeder Seite unserer Website zugänglich ist.

Technisch notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die Nutzung der Website und der darauf angebotenen Dienste zu ermöglichen. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung; Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Wir nutzen technisch unbedingt notwendige Cookies außerdem zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen; Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Technisch notwendige Cookies werden in der Regel nur so lange auf Ihrem Gerät gespeichert, wie Ihr Browser aktiv ist und, soweit nicht anders angegeben, nach dem Ende der jeweiligen Browser-Sitzung gelöscht.

Wir verwenden temporäre funktionale Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Diese Cookies ermöglichen es uns, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und sich automatisch an Ihre Einstellungen und Präferenzen zu erinnern (z. B. Ihre Wahl der Sprache oder Region). Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDTDSG, d.h. Ihre vorherige Einwilligung. Sie erteilen Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies auf unserer Website, indem Sie in unserem Cookie-Banner auf "Alle Akzeptieren" klicken oder den Dienst in den Einstellungen ausdrücklich zulassen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren die Website und/oder unsere über die Website angebotenen Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Wir verwenden Webanalyse-Cookies, um pseudonyme Nutzungsprofile zum Zwecke der Webanalyse zu erstellen. Diese Cookies ermöglichen es uns, wiederkehrende Nutzer (Gerätebesitzer) zu erkennen, ihr Verhalten auf der Website zu analysieren, die Website zu optimieren und ihre Reichweite zu messen. Wir nutzen diese Cookies nur, wenn Sie über den Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilen, indem Sie auf „Alle Akzeptieren" klicken oder in den Einstellungen die einzelnen Cookies akzeptieren. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Wir führen die Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammen und nutzen sie nicht, um einzelne Nutzer zu Werbezwecken anzusprechen.

Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um externe Inhalte (z.B. Karten, Videos und Social Media Plugins) in die Website zu integrieren, die von Drittanbietern angeboten werden oder die wir bei Drittanbieter (z.B. auf Social Media Plattformen) veröffentlicht haben ("Externe Inhalte"). Nur wenn Sie Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG) durch das Anklicken von "Alle Akzeptieren" im Cookie-Banner, durch ausdrückliches Zulassen des Dienstes in den „Cookie-Einstellungen" oder durch Anklicken eines Buttons und damit Aktivieren des Externen Inhalts erteilt haben, erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an die Server des Drittanbieters übermittelt. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie ein Benutzerkonto bei dem Drittanbieter haben oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie in Ihrem Konto eingeloggt sind und den eingebetteten Inhalt nutzen, werden Ihre Daten direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten mit Ihrem Konto verknüpft werden, müssen Sie sich abmelden, bevor Sie unsere Website besuchen. Der Drittanbieter kann Ihre Daten als Nutzungsprofile speichern und für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seines Angebots nutzen. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Erbringung von personalisierter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, das Sie bei dem verantwortlichen Drittanbieter geltend machen müssen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenübermittlung und -verarbeitung durch den Drittanbieter.

Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz von Cookies teilweise Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden (sog. Drittländer), insbesondere in die USA. Informationen dazu finden Sie in unserem Cookie Management Tool. Wenn das Datenschutzniveau in diesen Drittländern hinter dem Datenschutzniveau der EU zurückbleibt, sehen wir Garantien zum Schutz Ihrer Daten vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in Ziffer 6. dieser Datenschutzbestimmungen. In den USA ansässige Dienstanbieter nutzen wir nur, wenn sie unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework („DPF") zertifiziert sind. Das DPF regelt den Austausch personenbezogener Daten zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten und soll gewährleisten, dass US-Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die aus der EU in die USA übertragen werden, europäische Datenschutzstandards einhalten (Art. 45 DSGVO). Sie können die Zertifikate der Dienstleister hier einsehen https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Website können Sie jederzeit in unserem Consent Management Tool ändern. Sie finden das Tool im unteren rechten Bereich der Seite. Soweit Ihr Gerät dies unterstützt, können Sie den Einsatz von Cookies außerdem unterbinden, indem Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass er keine neuen Cookies akzeptiert, er Sie bei neuen Cookies auf diese hinweist oder sämtliche bereits erhaltenen Cookies löscht. Hilfestellungen zur Änderung der Einstellung erhalten Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers oder unter www.allaboutcookies.org. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einiger Funktionen der Webseite nur bei Einsatz von Cookies möglich ist.

b) Newsletter

Sofern Sie sich bzw. Ihr Unternehmen für unseren Newsletter angemeldet haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Sie bzw. Ihr Unternehmen regelmäßig per E-Mail über rechtliche Fragen von Reifenkartellen zu informieren, insbesondere laufende Entwicklungen bei potenziellen Reifenkartellen und Möglichkeiten und Angebote zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüche, einschließlich der Prozessfinanzierung.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mailadresse ausreichend. Weitere Angaben zu Ihrer Person (z.B. Ihres Namens als Ansprechpartner Ihres Unternehmens) sind optional.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung wird protokolliert. Die Protokollierung Ihrer Anmeldung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises einer ordnungsgemäß ein-geholten Einwilligung. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt mithilfe des Double-Opt-In Verfahrens. Nach der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Erst mit Ihrer Bestätigung sind Sie bzw. ist Ihr Unternehmen für den Newsletter eingetragen und erhalten Sie fortan unseren Newsletter. Mithilfe des Double-Opt-In Verfahrens wird sichergestellt, dass sich kein Fremder mit Ihrer E-Mail-Adresse bzw. der E-Mail-Adresse Ihres Unternehmens anmeldet.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über den Link am Ende einer jeden E-Mail. Alternativ können Sie uns Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit unter den in Ziffer 1. genannten Kontaktdaten (z.B. per E-Mail) übermitteln. In diesem Fall wird Ihre E-Mailadresse von unserem E-Mail-Verteiler gelöscht und auf unsere Sperrliste übernommen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

c) Einwilligung

Auch wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für andere Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit unter Verwendung der unter Ziffer 1. dieser Datenschutzbestimmungen genannten Kontaktdaten (z.B. per E-Mail) widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

d) Berechtigte Interessen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, insbesondere in den folgenden Fällen:

  • Beantwortung von Anfragen außerhalb eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs;
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere von Betrugsfällen;
  • Aufdeckung und Verhinderung sonstiger missbräuchlicher Nutzung unserer Website bzw. der über die Website angebotenen Leistungen.

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Leistungen optimal zu vermarkten und diese und unser Unternehmen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus richtet sich unser Interesse auf eine benutzerfreundliche und sichere Darstellung sowie Optimierung unserer Website. Dies dient sowohl unseren geschäftlichen Interessen als auch den Erwartungen des Nutzers an ein optimales Nutzererlebnis. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse, unser Unternehmen gegen Beeinträchtigungen und Gefahren zu schützen und seine Ansprüche durchzusetzen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

e) Rechtliche Verpflichtung

Schließlich unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

4. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wenn wir Sie um die Angabe personenbezogener Daten bitten, können Sie dies selbstverständlich ablehnen. Allerdings kann es sein, dass wir dann bestimmte Funktionen der Website nicht zur Verfügung stellen oder Ihre Anfragen nicht beantworten können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Daten für das Angebot eines Dienstes erforderlich sind oder wenn wir gesetzlich zur Datenerhebung verpflichtet sind. Pflicht- bzw. optionale Angaben sind im Anmeldeformular als solche erkennbar.

5. Empfänger der personenbezogenen Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.

Die Kanzlei Hausfeld Rechtsanwälte LLP, Walter-Benjamin-Platz 6, 10629 Berlin, Deutschland („Hausfeld") unterstützt uns bei der Beantwortung rechtlicher Fragen von Reifenkartellen und der Durchsetzung von Schadensersatzansprüche. Wenn Sie im Rahmen der Newsletteranmeldung Angaben gemacht haben, die mit Ihnen als natürlicher Person verknüpft sind, hat auch Hausfeld Zugriff auf diese Daten. Die Weitergabe erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Auslagerung von Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Hausfeld verarbeitet personenbezogene Daten in eigener Verantwortung.

Ferner geben wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weiter, wenn dies durch Ihre Einwilligung gedeckt ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist:

  • Drittanbieter von Cookies (siehe dazu die Angaben im Consent Management Tool);
  • IT-Dienstleister, z.B. Software as a Service-Anbieter, Softwaredienstleister, E-Mail-Versanddienstleister;
  • Dienstleister zur Betrugsprävention und Risikoanalyse; und/oder
  • Dritte, die an einem Gerichtsverfahren beteiligt sind, sofern sie uns eine rechtliche Anordnung, einen Gerichtsbeschluss oder eine gleichwertige rechtliche Verfügung vorlegen.

Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Bei der Weitergabe personenbezogener Daten beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen mit den Empfängern Verträge bzw. Vereinbarungen ab, die dem Schutz der Daten dienen.

6. Datenverarbeitung in Drittländern

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die in Drittländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sind. In diesen Ländern kann ein geringeres Datenschutzniveau herrschen als innerhalb der Europäischen Union. Im Falle einer Datenübermittlung in diese Länder werden wir die notwendigen Garantien vorsehen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten genauso sicher wie innerhalb des EWR verarbeitet werden, z.B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (SCC) im Sinne von Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO oder durch andere gesetzlich vorgesehene Maßnahmen. Sie können eine Kopie der getroffenen Maßnahmen anfordern, indem Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

7. Speicherdauer und Datenlöschung

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir und die von uns genutzten Diensteanbieter Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die in diesen Datenschutzbestimmungen genannten Zwecke notwendig ist. Wenn wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, bewahren wir diese Daten so lange auf, wie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Ihrer Einwilligung erforderlich ist.

Logfiles werden grundsätzlich nach dem Ende der jeweiligen Browser-Sitzung gelöscht, spätestens nach 7 Tagen, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist ausnahmsweise erforderlich und rechtmäßig. Die Speicherdauer von Cookies hängt vom Einzelfall ab und beträgt in der Regel zwischen zwölf und 24 Monaten. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in unserem Consent Management Tool, das Sie auch über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" erreichen, die auf jeder Seite unserer Website zugänglich ist.

Bei Vertragsbeziehungen, aber auch bei sonstigen zivilrechtlichen Ansprüchen, richtet sich die Speicherdauer darüber hinaus auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches („BGB") in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Außerdem unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch („HGB") und der Abgabenordnung („AO") ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen 6 Jahre für Korrespondenz im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss und 10 Jahre für Buchungsbelege und Geschäftsbriefe (§§ 238, 257 Abs. 1 und 4 HGB, § 147 Abs. 1 und 3 AO).

8. Rechte als betroffene Person

Soweit Sie von der Datenverarbeitung betroffen sind, haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Hinsichtlich des Auskunftsrechts und des Rechts auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Außerdem haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Ihre Rechte im Detail:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sie haben insbesondere ein Recht auf Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder werden, falls möglich die geplante Speicherdauer, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, auf eine Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Wenn wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln, können Sie ferner Informationen über die Garantien verlangen, die wir zum Schutz Ihrer Daten vorgesehen haben. Ihr Recht auf Auskunft kann im Einzelfall durch nationales Recht (§§ 29 Abs. 1 Satz 2, § 34 BDSG) sowie Rechte und Freiheiten Dritter beschränkt sein.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtiger oder, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben unter bestimmten Umständen einen Anspruch auf unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, z.B. wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprochen haben. Der Anspruch besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen öffentlichen Interesses oder zur Ausübung einer uns übertragenen öffentlichen Gewalt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Ihr Recht auf Löschung kann im Einzelfall durch nationales Recht (§ 35 BDSG) beschränkt sein.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit durch uns, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aber ablehnen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und zu übermitteln, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Recht, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch uns einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e (öffentliche Sicherheit) oder lit. f (Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten diese Daten bei Einlegung des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, dem stehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung entgegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zur Direktwerbung, wenn Sie von Ihrem Widerspruch Gebrauch machen.

Soweit unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden und dafür die oben genannten Kontaktdaten nutzen (siehe Ziffer 1. dieser Datenschutzbestimmungen). Unabhängig hiervon haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzgesetze verstößt (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).

9. Datensicherheit

Um den Verlust oder Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern, schützen wir Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen. Aus diesem Grund verpflichten wir unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, zur Wahrung und Einhaltung des Datengeheimnisses. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt übertragen. Wir verwenden für die Kommunikation über Ihren Internet-Browser die TLS (Transport Layer Security) Technologie. Das erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Webbrowsers. Darüber hinaus sichern wir unsere Website und andere Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Stand: 07.08.2025

‍

Unternehmen
Über TireClaimÜber Hausfeld
Rechtliches
ImpressumDatenschutzCookie Richtlinie
Copyright © 2025 JurisDynamics GmbH